Seniorenresidenzen in der Schweiz: Ein umfassender Ratgeber

Eine Seniorenresidenz

Die Wahl der richtigen Wohnform im Alter ist eine der entscheidenden Fragen, die sich viele Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige stellen. Seniorenresidenzen sind eine Art Luxusvariante unter den vielen Möglichkeiten und bieten nicht nur Pflege, sondern vor allem Lebensqualität. Doch was genau versteht man darunter und für wen sind sie die richtige Wahl?

In diesem Ratgeber werde ich Ihnen einen umfassenden Überblick zum Thema „Seniorenresidenzen in der Schweiz“ geben. Wir betrachten verschiedene Auswahlkriterien und die Vor- und Nachteile sowie Kosten im Vergleich zu anderen Wohnmodellen. Zudem zeige ich einige der Anbieter von Seniorenresidenzen auf.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Seniorenresidenzen?

Seniorenresidenzen sind Einrichtungen, die weit über das Angebot traditioneller Alters- oder Pflegeheime hinausgehen. Sie bieten älteren Menschen eine gehobene Form der Unterbringung, oft vergleichbar mit einem 4- oder 5-Sterne-Hotel. 

In diesen Einrichtungen werden Bewohnerinnen und Bewohner umfassend versorgt und können auf Wunsch Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten wie Einkaufen oder Haushaltsführung erhalten. Das Pflegepersonal ist regelmässig vor Ort und ein Notdienst ist rund um die Uhr erreichbar.

Die Bedeutung von Seniorenresidenzen für die Betreuung älterer Menschen in der Schweiz

eine seniorenresidenz

Seniorenresidenzen sind mehr als nur eine Wohnmöglichkeit, sie sind ein umfassendes Betreuungs- und Lebensangebot. Als Option für ältere Menschen, die nicht mehr allein leben möchten, aber keine oder nur wenig Pflege benötigen, bieten sie eine sichere und komfortable Wohnmöglichkeit, ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten und fördern soziale Kontakte. 

Die Bedeutung von Seniorenresidenzen für die Betreuung älterer Menschen in der Schweiz liegt somit darin, dass sie es ermöglichen, in einer gehobenen Umgebung zu leben und gleichzeitig Betreuung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Sie spielen damit eine wichtige Rolle in der vielfältigen Landschaft der Altersbetreuung in der Schweiz.

Unterschiede zwischen Seniorenresidenzen, Altersheimen und anderen alternativen Wohnformen für Senioren

In diesem Abschnitt widmen wir uns den Unterschieden zwischen Seniorenresidenzen und Alternativen wie Altersheimen, betreutes Wohnen, Senioren-Wohngemeinschaften und Betreuung zu Hause.

Unterschiede zwischen Seniorenresidenzen und Altersheimen

Altersheime, auch Senioren- oder Pflegeheime genannt, bieten intensive Betreuung und medizinische Versorgung für ältere Menschen, die nicht mehr selbstständig leben können oder besondere gesundheitliche Bedürfnisse haben. Der Schwerpunkt liegt stark auf der medizinischen Versorgung und der Grundversorgung.

Obwohl Pflegeheime in der Regel kostengünstiger sind als Seniorenresidenzen und staatliche Zuschüsse erhalten können, bieten sie in der Regel weniger Freizeitangebote und weniger luxuriöse Ausstattung. Sie eignen sich vor allem für Personen mit hohem Pflegebedarf, bei denen die medizinische Versorgung im Vordergrund steht.

 

KriteriumSeniorenresidenzAltersheim
KomfortHoher Komfort und persönlicher Service. Ähnlich zu einem 4- oder 5-Sterne-Hotel.Basiskomfort, weniger Annehmlichkeiten.
PflegeangebotEher auf Wellness und Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten ausgerichtet.Starker Fokus auf medizinischer und allgemeiner Pflege.
KostenIn der Regel deutlich höhere Kosten, oft privat finanziert.Oft günstiger und es gibt Möglichkeiten für staatliche Zuschüsse.
FreizeitangeboteBreite Palette an Freizeitaktivitäten und kulturellen Angeboten.Begrenzte Freizeitangebote, weniger Fokus darauf.
ZielgruppeMenschen, die einen hohen Lebensstandard suchen und weniger pflegebedürftig sind.Menschen, die intensivere Pflege und Betreuung benötigen.

Seniorenresidenz vs. Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen ermöglicht älteren Menschen ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung, während bei Bedarf verschiedene Dienstleistungen wie Pflegekontrolle, Mahlzeitendienste oder Freizeitaktivitäten in Anspruch genommen werden können.

Diese Wohnform bietet im Vergleich zu Seniorenresidenzen und Altersheimen mehr Autonomie und Privatsphäre, dennoch ist ein unterstützendes Netzwerk vorhanden. Es richtet sich an Personen, die weitgehend selbstständig sind, aber in bestimmten Bereichen Unterstützung benötigen.

Betreutes Wohnen ist preislich eine mittlere Option, die je nach in Anspruch genommenen Dienstleistungen variieren kann und somit eine ausgewogene Mischung aus Unabhängigkeit und benötigter Hilfe darstellt.

 

KriteriumSeniorenresidenzBetreutes Wohnen
EigenaufwandGeringer, da mehr Dienstleistungen inbegriffen sind.Höher, da weniger Dienstleistungen automatisch inbegriffen sind.
KostenHöhere Kosten durch umfassendere Dienstleistungen.Oft günstiger, da weniger Dienstleistungen.
PflegeangebotUmfassende Betreuung verfügbar, aber weniger Fokus auf intensiver Pflege.Weniger Pflegedienstleistungen, mehr Selbstständigkeit.
Soziale MöglichkeitenOftmals Gemeinschaftsräume und organisierte Aktivitäten.Weniger organisierte soziale Aktivitäten.
SicherheitRund-um-die-Uhr-Notdienste und regelmässiges Personal.Oftmals nur tagsüber Betreuung und Notdienst.

Seniorenresidenz vs. Senioren-Wohngemeinschaft

Senioren-Wohngemeinschaften bieten älteren Menschen die Möglichkeit, sich eine Wohnung oder ein Haus zu teilen, wobei jeder über ein eigenes Zimmer verfügt und die Gemeinschaftsräume gemeinsam genutzt werden.

Diese Form des Zusammenlebens fördert die Gemeinschaft und den sozialen Austausch, ermöglicht gemeinsame Aktivitäten und bietet dennoch Raum für individuelle Lebensgestaltung. Im Vergleich zu traditionellen Senioreneinrichtungen ist diese Wohnform flexibler und oft kostengünstiger, wobei die Bewohner selbst bestimmen können, wie viel externe Unterstützung sie in Anspruch nehmen. Sie eignet sich besonders für sozial aktive ältere Menschen, die Gemeinschaft suchen, aber ihre Unabhängigkeit bewahren möchten.

 

Kriterium

Seniorenresidenz

Senioren-Wohngemeinschaft

Privatsphäre

Eigene Apartments und viel Privatsphäre.

Gemeinsame Räume und weniger Privatsphäre.

Soziale Interaktion

Organisierte Veranstaltungen und Gemeinschaftsräume.

Gemeinsame Haushaltsführung fördert soziale Interaktion.

Kosten

Höher, da mehr Dienstleistungen und Annehmlichkeiten.

Oft günstiger, da geteilte Kosten.

Pflegeangebot

Umfassendere Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten.

Keine professionelle Pflege inklusive.

Verpflegung

Vollverpflegung möglich.

Selbstorganisation oder gemeinschaftliche Lösungen.

Seniorenresidenz vs. Betreuung zu Hause durch spezialisierte Dienstleister

Die häusliche Betreuung und Pflege ermöglicht älteren Menschen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und gleichzeitig die notwendige Unterstützung und Pflege zu erhalten. Diese Unterstützung kann von alltäglichen Haushaltsaufgaben bis hin zur medizinischen Versorgung reichen. Die Dienstleistungen sind flexibel und können individuell an die Bedürfnisse der zu betreuenden Person angepasst werden, wobei häufig ein Stundenmodell zum Einsatz kommt, das eine skalierbare Betreuungsintensität ermöglicht.

Dieses Betreuungsmodell eignet sich besonders für ältere Menschen, die nur punktuell Unterstützung benötigen, ihren Lebensabend aber weitgehend selbstbestimmt gestalten möchten.

Live-in-24-Stunden-Betreuung

Als spezielle Form der häuslichen Betreuung bietet die Live-in-24-Stunden-Betreuung eine umfassende Unterstützung, bei der eine Betreuungskraft im Haushalt der zu betreuenden Person lebt.

Diese Option eignet sich besonders für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, die jedoch nicht in ein Alters- oder Pflegeheim umziehen, sondern in den eigenen vier Wänden bleiben möchten. Die Betreuungskraft ist rund um die Uhr anwesend, sodass auch nachts schnelle Hilfe gewährleistet ist.

Die Live-in-Betreuung ermöglicht eine intensive, persönliche Betreuung und ist oftmals eine Alternative zur stationären Unterbringung. Sie ist jedoch in der Regel kostenintensiver als andere Formen der häuslichen Betreuung und erfordert eine ausreichend grosse Wohnfläche, um der Betreuungsperson einen eigenen Wohnbereich zur Verfügung stellen zu können.

 

KriteriumSeniorenresidenzHäusliche Pflege
UmgebungNeue, barrierefreie Umgebung.Verbleib in gewohnter Umgebung.
KostenHöher, vor allem, wenn viele Annehmlichkeiten gewünscht sind.Günstiger als Seniorenresidenzen.
Soziale MöglichkeitenViele Möglichkeiten durch organisierte Aktivitäten.Individuell organisierte soziale Aktivitäten möglich.
PflegeangebotPflegepersonal und Dienstleistungen sind verfügbar.Pflege wird durch spezialisierte Dienstleister erbracht.
FlexibilitätWeniger Flexibilität in der Tagesgestaltung durch festgelegte Programme.Höhere Flexibilität, aber ggf. weniger Betreuungsoptionen.

Kostenvergleich der unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen

Die Kosten für die unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Umfang der benötigten Pflege, den angebotenen Dienstleistungen und der Lage der Einrichtung. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht, die Ihnen einen ersten Eindruck von den möglichen Kosten der verschiedenen Optionen gibt.

 

Wohn- und Betreuungsformen

Kostenfaktor

Seniorenresidenzen

Hoch, je nach Ausstattung und Service.

Alters- und Pflegeheime

Mittel bis hoch, abhängig von Pflegebedarf.

Senioren-Wohngemeinschaften

Variabel, oft günstiger als andere Optionen.

Betreutes Wohnen

Mittel, abhängig von Service und Ausstattung

Betreuung zu Hause

Variabel, abhängig von Pflegebedarf und Dienstleistungen

 

Kriterien für die Auswahl einer Seniorenresidenz

Die Entscheidung für eine Seniorenresidenz ist ein einschneidender Schritt, der viele Überlegungen erfordert. Nebst den offensichtlichen Kriterien wie Lage und Ausstattung spielen auch persönliche und finanzielle Faktoren eine entscheidende Rolle.

Diese Kriterien sind sowohl für die Seniorinnen und Senioren selbst als auch für deren Angehörige von Bedeutung. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Auswahl einer Seniorenresidenz berücksichtigen sollten.

Persönliche Faktoren

Bei der Auswahl einer Seniorenresidenz sind Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorstellungen von zentraler Bedeutung. Schliesslich möchten Sie diese Lebensphase an einem «Platz an der Sonne» geniessen. Hier einige wichtige Punkte:

  • Individueller Pflegebedarf: Je nach Gesundheitszustand können spezialisierte Pflege- und Betreuungsangebote erforderlich sein.
  • Lebensstil und Interessen: Einige Seniorenresidenzen bieten besondere Freizeitaktivitäten, Kurse oder kulturelle Veranstaltungen an.
  • Mobilität: Falls Sie noch mobil sind und häufig unterwegs sein möchten, sollte die Residenz gut an den öffentlichen Verkehr angebunden sein oder Parkmöglichkeiten bieten.
  • Soziales Umfeld: Möchten Sie in der Nähe Ihrer Angehörigen und Freunde wohnen, um weiterhin Kontakt zu haben? Oder ziehen Sie einen Wohnort vor, der mehr Anonymität bietet?
  • Sicherheitsbedürfnisse: Überlegen Sie sich, welchen Sicherheitsstandard Sie wünschen. Einige Einrichtungen bieten rund um die Uhr Überwachung und Notrufsysteme.

 

Finanzielle Faktoren

Auch die finanzielle Seite der Entscheidung sollte nicht unterschätzt werden. Hier einige wichtige Überlegungen:

  • Budget: Wie viel können oder möchten Sie monatlich für die Seniorenresidenz ausgeben?
  • Zusatzkosten: Achten Sie darauf, welche Leistungen im Grundpreis inbegriffen sind und welche als Zusatzleistungen gelten.
  • Vertragsbedingungen: Lesen Sie den Vertrag sorgfältig und achten Sie auf Kündigungsfristen und andere finanzielle Verpflichtungen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Seniorenresidenzen, um ein Gefühl für das Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.

 

In beiden Kategorien – den persönlichen und den finanziellen Faktoren – ist es empfehlenswert, eine Liste mit Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen zu erstellen. So können Sie systematisch vorgehen und sicherstellen, dass Sie nichts übersehen.

Individualisierung der Dienstleistungen

Individualisierung wird in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger, und dies trifft auch auf Seniorenresidenzen zu. Viele Einrichtungen bieten deshalb massgeschneiderte Dienstleistungen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen ihrer Bewohner gerecht zu werden. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Anpassbarkeit von Dienstleistungen sowie auf Möglichkeiten für kurzzeitige Aufenthalte ein.

Anpassbare Dienstleistungen und Flexibilität

In hochwertigen Seniorenresidenzen ist es oft möglich, das Dienstleistungsangebot individuell anzupassen. Hier sind einige Beispiele:

  • Verpflegung: Einige Residenzen bieten unterschiedliche Menüpläne oder spezielle Diäten an.
  • Pflege: Es können zusätzliche Pflegeleistungen je nach Bedarf in Anspruch genommen werden.
  • Freizeitaktivitäten: Ein breites Angebot an Aktivitäten steht zur Verfügung, aus denen man wählen kann.
  • Hauswirtschaftliche Dienste: Vom Wäscheservice bis zum Einkaufen kann alles individuell gestaltet werden.

 

Es ist wichtig, vorab zu klären, welche Anpassungen möglich sind und ob dafür zusätzliche Kosten anfallen. Eine transparente Kommunikation mit dem Anbieter ist hierbei unerlässlich.

 

Möglichkeiten für kurzzeitige Aufenthalte

Nicht jeder ältere Mensch benötigt oder wünscht einen dauerhaften Aufenthalt in einer Seniorenresidenz. Hier kommen kurzzeitige Aufenthaltsmöglichkeiten ins Spiel:

  • Erholungsaufenthalte: Nach einer Operation oder Krankheit kann ein zeitlich begrenzter Aufenthalt sinnvoll sein.
  • Probewohnen: Viele Einrichtungen bieten die Option, die Residenz und die Dienstleistungen erst einmal auszuprobieren.
  • Urlaubsangebote: Einige Seniorenresidenzen bieten spezielle Pakete für Ferienaufenthalte an, in denen man alle Annehmlichkeiten der Residenz nutzen kann, ohne sich langfristig zu binden.

 

Dies sind besonders nützliche Optionen, um die Eignung und Qualität einer Seniorenresidenz zu überprüfen, bevor eine langfristige Entscheidung getroffen wird.

Soziale Interaktion und Gemeinschaft

In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit einem wesentlichen Aspekt des Lebens in Seniorenresidenzen: der sozialen Interaktion und dem Gemeinschaftsleben. Diese Elemente spielen eine wichtige Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und können entscheidend sein bei der Wahl der richtigen Residenz.

Bedeutung sozialer Kontakte

zwei senioren in amüsierter unterhaltung

Soziale Isolation vermeiden: Einer der grössten Vorteile von Seniorenresidenzen ist die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen und eine Isolation im Alter zu vermeiden. Mehrere Studien haben gezeigt, dass soziale Interaktionen nicht nur das emotionale, sondern auch das physische Wohlbefinden fördern können.

Netzwerk für den Alltag: Innerhalb der Gemeinschaft einer Seniorenresidenz können wertvolle Beziehungen für den Alltag aufgebaut werden. Sei es die tägliche Unterhaltung beim Frühstück, die gemeinsame Teilnahme an Aktivitäten oder die gegenseitige Unterstützung in schwierigen Zeiten – die sozialen Kontakte in der Residenz bieten zahlreiche Vorteile.

Psychologische Vorteile: Die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen, kann sich positiv auf die mentale Gesundheit auswirken. Geselligkeit kann dabei helfen, Stress abzubauen, und sogar das Risiko von Depressionen senken.

Freizeitangebote und Veranstaltungen

senioren beim senioren-yoga

Vielfalt an Aktivitäten: Viele Seniorenresidenzen bieten ein umfangreiches Freizeitprogramm, das von sportlichen Aktivitäten wie Yoga oder Schwimmen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten und Ausflügen reicht.

Individuelle Interessen: Abhängig von der Residenz und deren Ausrichtung können die Angebote und Beschäftigungen für Senioren stark variieren, sodass für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas dabei sein sollte. Dies ermöglicht den Bewohnern, sich neuen Hobbys zu widmen oder bereits bestehende Interessen weiterzuverfolgen.

Gemeinsame Erlebnisse: Die gemeinsamen Aktivitäten schaffen Abwechslung im Alltag und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsame Erlebnisse stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und können dadurch die Lebensqualität und Lebensfreude erheblich steigern.

Seniorenresidenzen in der Schweiz

In der Schweiz gibt es eine Reihe von Anbietern, die sich auf Seniorenresidenzen spezialisiert haben. Diese bieten nicht nur höchste Standards in Bezug auf Wohnqualität, sondern auch ein umfangreiches Angebot an Zusatzleistungen, die vom Wellness-Bereich bis hin zu kulturellen Veranstaltungen reichen. Einige renommierte Anbieter sind:

Tertianum

seniorenresidenz tertianum

Bildquelle: Tertianum

Die Tertianum Residenzen, mit über 90 Standorten in der Schweiz vertreten, bieten Senioren komfortable Wohnmöglichkeiten. Die Bewohner haben die Möglichkeit, ihren Lebensstil individuell zu gestalten, wobei die Residenzen durch ihre stilvolle Einrichtung und die bereitgestellten Dienstleistungen einen hohen Lebensstandard ermöglichen.

  • Vielfältige Dienstleistungen und Angebote
    Zum Angebot gehören täglich wechselnde Menüs, umfassende Serviceleistungen und ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm. Die Appartements sind in gehobenen Wohnlagen angesiedelt und bieten zusätzlich Concierge-Services sowie eine 24-Stunden-Notrufbereitschaft. Ein umfangreiches Pflege- und Therapieangebot ist ebenfalls Teil des Servicepakets.

  • Alltagsunterstützung und Lebensqualität
    Die Tertianum Residenzen bieten nicht nur Pflege- und Betreuungsdienstleistungen, sondern auch Services wie Wäsche-, Reinigungs- und Unterstützungsleistungen im Alltag, um den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen. Aktive Teilnahme am Gemeinschaftsleben sowie die Möglichkeit, Haustiere zu halten, sind weitere Aspekte des Angebots.

  • Zusatzprogramme
    Darüber hinaus stehen spezielle Programme für Ferienaufenthalte, zur Entlastung von Angehörigen sowie die Möglichkeit von Probeaufenthalten zur Verfügung, um einen umfassenden Einblick in das Leben in den Tertianum Residenzen zu gewähren.

Residenz Au Lac

residenz au lac

Bildquelle: Residenz Au Lac

Die Residenz Au Lac präsentiert sich als Wohnmöglichkeit mit luxuriösen Appartements am Zürichsee und stellt einen Ort dar, der sowohl Sicherheit als auch Wohlbefinden für die Bewohner bereithält. Die Einrichtung ermöglicht es den Senioren, ihren Lebensstil nach eigenen Vorstellungen zu leben und dabei ein aktives Gemeinschaftsleben zu geniessen.

  • Selbstständiges Wohnen mit Panoramablick
    Die modernen Wohnungen bieten nicht nur einen beeindruckenden Blick auf den See, sondern auch die Möglichkeit, ein unabhängiges Leben zu führen. Hierbei stehen den Bewohnern eine Vielzahl von Aktivitäten von Kartenspielen bis hin zu Spaziergängen zur Verfügung, um ihre Zeit frei und nach persönlichen Vorlieben zu gestalten.

  • Unterstützung im Alltag
    Für den Alltag stehen praktische Dienstleistungen wie Reinigung und Verpflegung zur Verfügung, wobei die Sicherheit der Bewohner durch ein rund um die Uhr verfügbares SPITEX-Team gewährleistet ist. Für Bewohner, die einen höheren Pflegebedarf haben, steht zudem eine speziell betreute Pflegeabteilung bereit.

  • Vielfältige Dienstleistungen und Gemeinschaft
    Die Residenz Au Lac offeriert ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter kulinarische Angebote, Fitnessmöglichkeiten und Körperpflegedienste, um den Alltag der Bewohner zu erleichtern und zur Steigerung ihrer Lebensqualität beizutragen. Das Personal in den Wohnungen und in der Pflegeabteilung legt grossen Wert darauf, die Selbstständigkeit der Bewohner zu fördern und bietet gleichzeitig umfassende Unterstützung und Betreuung an.

Senevita

seniorenresidenz senevita

Bildquelle: Senevita

Mit verschiedenen Einrichtungen in der ganzen Schweiz ist Senevita darauf ausgerichtet, Senioren ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten und umfassenden, individuell angepassten Dienstleistungen anzubieten. Die Kombination aus ambulanten und stationären Leistungen ermöglicht eine flexible Unterstützung, die sich den Bedürfnissen in verschiedenen Lebensphasen anpasst.

  • Wohnen und Unterstützung
    Die Seniorenwohnungen sind barrierefrei und altersgerecht gestaltet, und es stehen sowohl private Betreuung als auch Spitex-Dienstleistungen zur Verfügung, um die Bewohner in ihrem eigenen Zuhause zu unterstützen. Das Angebot reicht von der Unterstützung im Alltag bis hin zu spezialisierten Pflegeleistungen, sodass für jeden Bedarf die passende Lösung gefunden werden kann.

  • Kulinarik und Freizeitgestaltung
    Senevita legt grossen Wert auf exzellente Gastronomie und bietet eine Vielzahl kulinarischer Genüsse. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktivierungsmöglichkeiten und Veranstaltungen, die die Teilnahme und das Gemeinschaftsgefühl fördern. Programme für Kurz- und Ferienaufenthalte ergänzen das umfassende Dienstleistungsangebot.

  • Selbstbestimmung und Sicherheit
    Die Bewohner haben die Möglichkeit, ihren Alltag selbstständig zu gestalten und gleichzeitig die Sicherheit und das Gemeinschaftsgefühl zu geniessen, die durch die umfassenden Dienstleistungen von Senevita gewährleistet werden. Die Kombination aus attraktivem Wohnen, persönlicher Betreuung und einem breiten Angebot an Dienstleistungen macht Senevita zu einer beliebten Wahl für Senioren in der Schweiz.

Kursana (St. Gallen)

seniorenresidenz kursana

Bildquelle: Kursana

Die Kursana Seniorenresidenz, gelegen am Spisertor in St. Gallen, stellt eine Form des betreuten Wohnens dar, die sowohl ein hohes Mass an Selbstbestimmung als auch Sicherheit für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bietet. Dank der rund um die Uhr verfügbaren Unterstützung können die Seniorinnen und Senioren ein unabhängiges Leben führen, während gleichzeitig für ihre Sicherheit gesorgt ist.

  • Erfahrung und Selbstständigkeit
    Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der ganzheitlichen Betreuung von Senioren liegt der Fokus der Residenz darauf, die Eigenständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner zu bewahren und zu fördern. Die Residenz zeichnet sich durch hohen Wohnkomfort und ein breites Spektrum an Serviceleistungen aus. Dazu zählen ein öffentliches Restaurant, Reinigungs- und Wäscheservice sowie Empfangs- und Hausmeisterdienste.

  • Freizeit und Kultur
    Ein vielfältiges Angebot an Freizeit- und Kulturaktivitäten sorgt für Abwechslung und die Möglichkeit zur sozialen Interaktion. Die Residenz ist zudem auf alle Pflegestufen vorbereitet und bietet sowohl ambulante Pflege im eigenen Appartement durch das hauseigene Personal als auch vollstationäre Pflege an.

  • Lage und Annehmlichkeiten
    Die Residenz profitiert von ihrer zentralen Lage im Herzen von St. Gallen, unweit von historischen Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Einrichtungen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören Dienstleistungen wie Coiffeur, Fusspflege und Maniküre sowie kostenlose Parkplätze und eine Ladestation für E-Fahrzeuge.

 

Mit ihrem professionellen Pflegeangebot und der umfassenden Betreuung sorgen die Seniorenresidenzen in der Schweiz für eine optimale Versorgung in jeder Lebenssituation.

Fazit

Seniorenresidenzen in der Schweiz bieten eine gehobene Wohnform, die weit über die Leistungen traditioneller Alters- und Pflegeheime hinausgeht. Sie sind eine Option für Menschen, die Wert auf eine hohe Lebensqualität im Alter legen.

Die Wahl einer Seniorenresidenz ist eine wichtige Entscheidung im Leben älterer Menschen und ihrer Familien, die sorgfältig und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren getroffen werden sollte. Die Entscheidung erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Möglichkeiten. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Wohnformen abzuwägen.

Letztlich geht es darum, eine Wohnform zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen entspricht und gleichzeitig Sicherheit, Komfort und Lebensqualität im Alter gewährleistet. Seniorenresidenzen sind eine Option, die dies bieten kann, aber die Entscheidung sollte wohlüberlegt und auf der Grundlage umfassender Informationen getroffen werden.

Unsere Empfehlungen

  1. Informieren Sie sich umfassend: Nutzen Sie Ratgeber und Beratungsangebote, um alle Möglichkeiten zu erkunden.
  2. Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Beziehen Sie sowohl Pflegebedarf als auch Interessen und Lebensstil in die Entscheidungsfindung ein.
  3. Kostenplanung: Vergewissern Sie sich, dass die finanzielle Tragbarkeit gegeben ist.
  4. Besuche vor Ort: Machen Sie unbedingt Besichtigungen und führen Sie Gespräche mit dem Personal und den Bewohnern, um einen realen Eindruck zu bekommen.
  5. Zweite Meinung einholen: Ziehen Sie bei Unsicherheit Fachleute oder Angehörige zurate.

Indem Sie diese Empfehlungen befolgen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, eine Wahl zu treffen, die zu einer erfüllten und sicheren Lebensphase im Alter beiträgt.

Glossar

  • Seniorenresidenz: Komfortable Wohn- und Betreuungseinrichtung für ältere Menschen, die neben Wohnraum viele Dienstleistungen und Annehmlichkeiten bietet.
  • Altersheim: Einrichtung für die Betreuung und Pflege von älteren, pflegebedürftigen Menschen. Der Fokus liegt hier mehr auf medizinischer Versorgung.
  • Betreutes Wohnen: Selbstständiges Wohnen für Senioren mit der Möglichkeit, bei Bedarf Unterstützungsleistungen hinzuzuziehen.
  • Senioren-WG: Wohngemeinschaft, bei der mehrere ältere Menschen zusammenleben und sich Wohnräume teilen.
  • Häusliche Pflege: Pflege und Unterstützung durch professionelle Dienstleister bei Senioren zu Hause.
  • Live-in-Betreuung: Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch eine Person, die im Haushalt der betreuten Person lebt.
  • Pflegebedarf: Der Umfang, in dem eine Person aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen auf Pflege angewiesen ist.
  • Grundpflege: Pflegeleistungen zur Deckung der Grundbedürfnisse wie Körperpflege, Ernährung etc.
  • Bezugspflege: Intensive Pflege und Betreuung durch eine feste Pflegekraft.
  • Kurzzeitpflege: Zeitlich begrenzte/vorübergehende Pflege, z. B. nach Krankenhausaufenthalt.
  • Betreuung: Unterstützung im Alltag, z. B. bei Freizeitgestaltung, ohne pflegerische Tätigkeiten.

 

Diese Informationen dürften Sie besonders interessieren:

rainer perprunner 1

Beitrag von

Rainer Perprunner

Geschäftsführer und Ansprechpartner für alle Fragen rund um die 24-Stunden Betreuung. Rainer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Personalmanagement und ist seit 2015 im Bereich der Vermittlung von Betreuungskräften für die Live-in-Betreuung von pflegebedürftigen Menschen, die zu Hause betreut werden möchten, tätig. Als Spezialist in allen Fragen der Vermittlung und Betreuung verfügt er über umfassende Kenntnisse in allen rechtlichen, administrativen und organisatorischen Aspekten der häuslichen Betreuung.

Weitere Berichte, die Sie vielleicht interessieren?